Gregor der Erleuchter — Gregor der Erleuchter … Deutsch Wikipedia
Gregor der Erleuchter — (Lusaworitsch, Phoster, Illuminator), Heiliger, Begründer des Christentums in Armenien. Während der persischen Okkupation entwich er aus Armenien und wurde in Kappadokien christlich erzogen. Mit Tiridates III., der 282 sein väterliches Reich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gregorios der Erleuchter — Gregor der Erleuchter Gregor der E … Deutsch Wikipedia
Gregor Illuminator — Gregor der Erleuchter Gregor der E … Deutsch Wikipedia
Gregor — (griech. γρηγορέω, grēgoreō, „wachen, auf der Hut sein“; substantivisch: „Wächter, Hüter, Hirte“) ist ein männlicher Vorname. Gregoria, die weibliche Namensform, findet sich vor allem im romanischen Sprachraum. Der Name kommt auch als… … Deutsch Wikipedia
Gregor [1] — Gregor (v. gr. Gregorĭos, d.i. der Wachsame, männlicher Name). I. Fürsten. A) Herzog von Benevent: 1) G., Neffe des longobardischen Königs Luitprand, folgte 733 auf Andelas u. regierte bis 740, s. Benevent (Gesch.). B) Hospodare [573] der Moldau … Pierer's Universal-Lexikon
Gregor [2] — Gregōr, Heiliger, genannt der Erleuchter, lat. Illuminātor, Begründer des Christentums in Armenien, geb. 257 n. Chr., nach der Legende Sohn des asarcidischen Fürsten Anak, christlich erzogen, von König Tiridates von Armenien 13 Jahre gefangen… … Kleines Konversations-Lexikon
Papst Gregor — Gregor (vom griech. γρηγoρέω, transkribiert: grēgoreō; „wachen“, „auf der Hut sein“; substantivisch: „Wächter“, „Hüter“, „Hirte“) ist ein männlicher Vorname. Gregoria, die weibliche Namensform, findet sich vor allem im romanischen Sprachraum. Als … Deutsch Wikipedia
Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen — Der Titel Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen dieser Chronologie ist bewusst gewählt. Er verzichtet auf den im kirchlichen Sprachgebrauch nicht mehr gebräuchlichen Begriff Sekte, der im entsprechenden Wikipedia… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Gre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia